Im Hinblick auf die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft hat VIN Rissen gemeinsam mit KLÖVENSTEEN SOLL LEBEN wieder eine Veranstaltung organisiert, die interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils ermöglichen soll, sich ein Bild von den Vorstellungen der Parteien über die Weiterentwicklung des Stadtteils Rissen zu machen.
Am 4. Februar 2020 fand von 19.30 bis ca. 22.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zu den folgenden Themen statt.
Stand: 15.05.2019
Zeitplan:
Sept. 2018 - Juni 2019
Auf dem 7 ha großen Gelände des zweiten Bauabschnitts Suurheid sind die Abrissarbeiten weitgehend abgeschlossen. Das Gelände wurde oberirdisch geräumt. Da aber der Boden teilweise als kontaminiert gilt, sind hier noch weitere Maßnahmen nötig.
Voraussichtlich März 2020
öffentliche Sitzung Bauausschuss BV Altona in Rissen mit Vorstellung des Bauvorhabens durch die Saga
2.Quartal 2020
Bauantragsstellung, ggf. Beginn der Tiefbauarbeiten
2021
Fertigstellung der ersten Gebäude - gebaut wird von Osten nach Westen
Lesen Sie auch mehr zu diesen Themen in unserem Blog.
Hintergründe:
Video des Baugeländes
Rund 300 Gäste besuchten die von VIN Rissen und dem Bürgerverein Rissen veranstaltete Podiumsdiskussion am 19. Februar 2019 auf dem Schulcampus
Rissen. Die sechs eingeladenen Fraktionsvorsitzenden hielten Wort und stellten sich den Fragen der Moderatoren und Gäste.
Thomas Adrian (SPD), Gesche Boehlich (Die Grünen), Uwe Szczesny (CDU), Robert Jarowoy (Die Linke), Katarina Blume (FDP) und Dr. Claus Schülke (AfD) und alle Gäste
bewiesen Ausdauer und zweieinhalb Stunden Sitzvermögen und gestalteten den Abend zu den angekündigten Themen Wohnen
(Bebauungsplanung, Schul- und Kitaplanung) und Verkehr rege und informativ.
Moderiert wurde der Abend von Jörn Steppke (VIN Rissen) und Claus Scheide (Bürgerverein Rissen). Die Moderatoren führten mit umfassenden Hintergrundwissen
thematisch durch den Abend und ließen den Gästen schließlich Raum für ihre persönlichen Fragen.
Am 8. April 2019 um 17.00 Uhr informiert das Bezirksamt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bürgerverein Rissen, Wedeler Landstraße 2, über den geplanten Umbau der Kreuzung Alte Sülldorfer Landstraße / Rissener Landstraße / Wedeler Landstraße / Klövensteenweg zum Kreisverkehr.
In den Unterlagen dazu heißt es: „Der derzeit lichtsignalisierte Knotenpunkt Alte Sülldorfer Landstraße/Rissener Landstraße/Wedeler Landstraße/Klövensteenweg soll laut Beschluss der Bezirksversammlung Altona vom 22.09.2016 zu einem Kreisverkehr umgebaut werden. Dies soll zur Verbesserung der verkehrlichen Anbindung des neuen Wohngebietes hinter dem Asklepios Westklinikum Hamburg GmbH, sowie zur Abwicklung des bereits bestehenden, sowie des künftigen Verkehrsaufkommens führen.“
Soll der Kreisel die laut Bürgervertrag geschuldete Brücke ersetzen? Soll so die Vereinbarung des Bürgervertrags umgangen werden?
Die VIN Rissen Position ist klar. Für uns gilt die Vereinbarung im Bürgervertrag:
„Die FHH wird von ihrer Seite als Konsequenz der Erarbeitung dieses Bürgervertrags alle notwendigen Schritte unverzüglich (parallel zur Entwicklung des BIMA-Geländes [= 2. Bauabschnitt Suurheid] ) einleiten, die erforderlich sind, um die Prüfung, Planung und in einem nächsten Schritt die Realisierung der im B-Plan vorgesehene Brücke über die S-Bahn im Bereich Suurheid vorzunehmen.
Der geplante Kreisel darf nicht dazu dienen Fakten zu schaffen und die geschuldete Brücke nicht zu bauen !!!
Viele grundlegende Informationen rund um das Thema Bürgervertrag finden sie in der letzten Ausgabe unserer Zeitung. Klicken Sie einfach auf den orangen Button:
Auf der Sitzung der Bürgerinitiative VIN-Rissen am 08.09.2017 konnte mit dem Beschluss, dem öffentlich-rechtlichen Vertrag (öRV) zwischen dem Bezirk Altona und der SAGA/HIG zuzustimmen und den Vertrag mit zu unterzeichnen, ein wichtiges Etappenziel erreicht werden. Dieser Vertrag, der die Bebauung der Flächen um das ehemalige Schwesternwohnheim und die ehemalige Maschinenfabrik regelt, wurde zuvor von Seiten der Bezirkspolitik durch einen entsprechenden Beschluss in der Bezirksversammlung vom 13.07.2017 akzeptiert.