Hintergründe Klartext-Veranstaltung TOP 5

Wie es zur Diskussion über eine „Umerziehung“ kam

Im September stieß ein Rissener auf einen Antrag des Bezirksamtes Altona, in dem es um Fördergelder ging. Er wunderte sich über die Formulierung, dass in Rissen & Sülldorf eine „Demokratie- und Toleranzerziehung“ stattfinden sollte, die sich augenscheinlich auch an Erwachsene richtete.

Er reichte seine Fragen zur öffentlichen Fragestunde der Bezirksversammlung ein. Im Oktober wurden diese Fragen dann im Ausschuss für Soziales, Integration, Gleichstellung, Senioren, Geflüchtete und Gesundheit besprochen.

Während dieser Diskussion im Ausschuss fiel dann das Wort „Umerziehung“ in dem Sinne, dass es hier um die Erziehung von erwachsenen Personen geht (die ja bereits in ihrer Kindheit erzogen wurden). Die Frage stand im Raum, „woraus das Amt den staatlichen Anspruch ableitet, seine freien und mündigen Bürger erziehen zu wollen“. Hier ging es um das Menschenbild, „das diesem Anspruch zugrunde liegt, da es letztlich mit dem Konzept einer demokratischen Gesellschaftsordnung unvereinbar“ sei. Der Rissener forderte das Bezirksamt dazu auf, den Gedanken dieser Umerziehung zu verwerfen.

 

 

Nachfolgend finden Sie die Dokumente aus den entsprechenden Sitzungen sowie den Anträgen, die vom Bezirksamt gestellt wurden. 


  • Eine Zusammenfassung der Hintergründe finden Sie hier
  • Fragen eines Risseners an den Sozial-Ausschuß im Sept 2019 
  • Fragen eines Risseners an die Bezirksversammlung Altona im Sept 2019
  • Sitzungsprotokoll des Sozial-Ausschußes von Okt 2019 

 


Auszüge aus dem Förder-Antrag 2019 "Demokratie leben!"

  1. Verantwortliche Behörde/ Antragsteller
  2. Kontoverbindung
  3. Angaben und Strukturen zum Fördergebiet
  4. Förderbeginn und -dauer
  5. Eigenmittel
  6. Eigenleistungen
  7. Beschreibung der Umsetzung (der wichtige Abschnitt mit 7.1.) (7.1. bis 7.14)
  8. Erklärungen des Antragstellers
  9. Unterschrift
  10. Finanzierungsplan

Auszüge aus dem Förder-Antrag "Demokratie leben!" für das Jahr 2020

  1. Kontaktdaten
  2. Bankverbindung
  3. Fördergebiet
  4. Bisherige Maßnahmen, Zielerreichung
  5. Projektzweck, aktuelle Herausforderungen (die entscheidende Seite)
  6. Zielgruppen
  7. Handlungskonzept
  8. Akteure*innen, Vernetzungen und Öffentlichkeitsarbeit
  9. Querschnittsaufgaben
  10. Finanzierung
  11. Wichtige Hinweise für den Antragsteller
  12. Erklärungen
  13. Selbstauskunft
  14. Unterschrift